1998
Alles begann in der Hauptschule Ehrenhausen unter Hauptschuldirektor OSR Alois Peisser. Dieser wollte die Blasmusik als einen Schwerpunkt in das Nachmittagsangebot aufnehmen.
Durch ein Startkapital in der Höhe von ATS 100.000, das von der Gemeinde unter Bürgermeister VzLt. i.R. Franz Spreitzer zur Verfügung gestellt wurde, konnten gebrauchte Musikinstrumente angekauft werden.
Für die musikalische Leitung dieses Projekts wurde in Mag. Franz Schober eine kompetente Persönlichkeit gefunden.
1999-2000
Schnell fand das Projekt Blasmusik ausreichend Interessenten und die Nachfrage war ebenso außerhalb der Hauptschule Ehrenhausen erkenntlich. Dieser Umstand sowie steigende Teilnehmerzahlen bewiesen, dass es sich um kein reines Schulprojekt mehr handeln konnte.
Juni 2000
Daher konnte die Schule auch nicht mehr die Verwaltung übernehmen und es wurde eine eigenständige Organisation gegründet – der Musikverein des Gemeindeverbandes Ehrenhausen, von den Mitgliedern kurz und oft genannt: MVE. Der vielleicht etwas ungewöhnliche Name kam von den Ursprüngen des Vereines. Der Schulsprengel der Hauptschule Ehrenhausen umfasst nämlich auch die Gemeinden Berghausen, Retznei, Obervogau und Vogau. Da die Schüler bzw. Mitglieder somit aus verschiedenen Gemeinden stammen, ist der Musikverein einem Gemeindeverband zuzuordnen. Mag. Franz Schober behielt als Kapellmeister die musikalische Leitung bei, während Karl Reger zum Gründungsobmann erwählt wurde.
2005
Nun begannen sich die Auftritte zu häufen. Für den bisherigen Kapellmeister Mag. Franz Schober war der MVE keine nebensächliche Tätigkeit mehr. Aber er war bereits Kapellmeister des Musikvereins Gralla und beides unter einen Hut zu bringen, war kein allzu leichtes Unterfangen mehr. Deswegen reichte er den Taktstock des MVE an Ulrike Koller aus Tillmitsch weiter.
Ebenso wurde die Zugehörigkeit zum Musikverein nach außen eindeutig ersichtlich durch eine Tracht. Die Gemeinden sowie der Blasmusikverband stellten finanzielle Mittel zur Verfügung, während die Kleidungsstücke von Anita Lechner-Gröss aus St. Nikolai ob Draßling entworfen und angefertigt wurden. Eine Trachtensegnung im Juni diente als offizielle Präsentation.
2008-2009
Die ehemals kleine Amateurtruppe der Hauptschule Ehrenhausen erzielte als mittlerweile ehrwürdiger Musikverein mehrere Erfolge auf Auszeichnungsebene. Der MVE erhielt den Steirischen Panther und zahllose Urkunden für musikalische Leistungen. (Genaueres dazu erfahren Sie unter >Start >Auszeichnungen)
Der Musikverein Ehrenhausen war jedoch nicht nur im Inland auf musikalischer Ebene tätig. Es kamen einige Ausflüge nach Piran, in Slowenien, zustande, wobei Konzerte sowie Marschdarbietungen auf dem dortigen Tartini-Platz abgehalten wurden.
Eine Baustein-Aktion wurde mit Hilfe der Firma Tondach, Gleinstätten, initiiert/auf die Beine gestellt. Einfache Dachziegel wurden unter dem Einsatz von ein wenig Kreativität und Bastelfreude zu Adressschildern umgestaltet.
Außerdem nahm der MVE am Fußballturnier des Musikvereins Leutschach teil.
2010
10 Jahre MVE
Nach zehnjährigem Bestand wurde ein passendes Plätzchen für das benötigte Musikheim gefunden. Etwas mehr als die Hälfte der gesamten Baukosten wurde unter den Gemeinden aufgeteilt. Den Restbetrag steuerten das Land Steiermark und das Büro LHStv. Schützenhöfer bei. (Weitere Informationen zum Musikheim erhalten Sie unter >Start >Musikheim)
2011
Die Planungsphase endete und mit den Bauarbeiten konnte begonnen werden.
Aufgrund des Bestandjubiläums wurde das Bezirksmusikfest im Juli in Ehrenhausen abgehalten. 31 Musikvereine aus dem Bezirk Leibnitz und zwei Gastkapellen waren mit rund 1000 Musikern vertreten.
2012-2013
Im August 2012 konnte das Musikheim fertiggestellt werden. Kurz darauf wurde auch die erste Probe im neuen „Heim“ durchgeführt. Die offizielle Übergabe fand am 9.Juni 2013 im Rahmen einer Segnung statt.
Der MVE machte bei der Konzertwertung in Leibnitz mit und konnte dadurch den zweiten Steirischen Panther für sich gewinnen.
2014
Teilnahme an der Marschwertung in Mureck in der Stufe B mit sensationellen 93,86 Punkten.
2015
Nach 15 Jahren als "Pionier" des Vereines, beendet Karl Reger seine fundamentale Arbeit und "übergibt den Verein seinen ehemaligen Schülern". Damit ernannte ihn der Verein zum Ehrenobmann.
Parallel dazu wurde auch der erste Kapellmeister, Mag. Franz Schober zum Ehrenkapellmeister ernannt.
Musikverein Ehrenhausen
Marktplatz 26a A-8461 Ehrenhausen an der Weinstraße
E-Mail: musikverein.ehrenhausen@a1.net
Obmann: Harald Gudenus 0664/2278827